|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 12
|
Werktitel:
|
Der Herkules Farnese |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 12. | Ein Farnesischer Hercules | F. Perrier del. C. Bloemaert sc. |
nach Literatur: | Hercule Farnèse |
Beteiligte Personen:
|
|
Zeichner/-in: | François Perrier (1590/1594 - 1649)
|
Stecher: | Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692)
|
erwähnte Person: | Glykon von Athen (1. Jh. v. Chr.)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1630 - 1646 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
29,8 x 20,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ΓΛΥΚωΝ ΑΘΗΑΙΟC ϵΠΟΙϵΙ ; HERCVLES FARNESIANVS; F. Perrier del: C. Bloemaert sculp.
|
IconClass:
|
48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur 94L die Geschichte von Herkules (Herakles) 94L8(CLUB) Attribute des Herkules: Knüppel 94L8(LION'S SKIN) Attribute des Herkules: Löwenfell |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Unterhalb der Mitte horizontale Falte, geglättet. Unten weißlicher Fleck. Vertikaler Schnitt am linken Rand in der Buchseite. Le Blanc ordnet den Stich der Serie "Galleria Giustiniana del Marchese Vincenzo Giustiniani" zu (Rom 1631, 49 Bll. Vgl. Le Blanc I.376.149-197). Obwohl C. Bloemaert mehrere Stiche für diese Folge schuf, scheint der Herkules Farnese nicht dazu zu gehören. In der Serie findet sich lediglich ein anderer, von Claude Mellan gestochener Herkules. Der Stich Bloemaerts weicht zudem stilistisch von den Blättern der "Galleria Giustiniana" ab, welche die Statuen stets isoliert und ohne Umgebung zeigen. Bloemaerts Werk ist hingegen Teil von Giovanni Battista Ferraris Publikation "Hesperides Sive de Malorum Aureorum Cultura et Usu Libri Quatuor" (Rom 1646, S. 31). |
Literatur:
- Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 1. Paris 1854, S. 276, Kat.Nr. 149.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 2: Berckheyde - Bodding. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 76, Kat.Nr. 149-197.
Letzte Aktualisierung: 17.09.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.