|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 14
|
Werktitel:
|
Das Goldene Zeitalter |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 14. | Das goldene Welt Alter; unten zur Seite: Aurea saturno rutilabunt ––– ferebat opes | ––––– ,, ––––– [Abr. Bloemaert inv.] Nic. De Bruin / sc. 1604. |
nach Hollstein: | The Golden Age |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Nicolaes de Bruyn (1571 - vor 1656)
|
Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1604 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
44,6 x 68,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Aurea Saturno Rutilabant ... sponte ferebat opes. 1604; Abram Blommaert Jnuentor; Nicola de Bruin Sculptor Handschrift: in der unteren rechten Ecke des Stiches mit Feder in Schwarz: 3[...] [angeschnitten]
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 33A14 sich umarmen, küssen Primäre Ikonographie: 41D9 sich unbekleidet, (fast) nackt zeigen Primäre Ikonographie: 47I214 Ziege Primäre Ikonographie: 48A9876 Kartusche (Ornament) Primäre Ikonographie: 43C94 Gruppentanz Primäre Ikonographie: 47I4131 Obst pflücken Primäre Ikonographie: 25F35(PEACOCK) Ziervögel: Pfau Sekundäre Ikonographie: 11R511 Kinder oder Putti pusten Seifenblasen (Homo bulla): Symbol der Vanitas Sekundäre Ikonographie: 91E21 das Goldene Zeitalter; Aetas aurea; unter der Herrschaft Saturns leben die Menschen glücklich und sammeln Früchte Primäre Ikonographie: 31A27631 auf Wolken sitzen oder stehen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von A. Bloemaert, Frankfurt, Städelsches Kunstinstitut (Inv.-Nr. 2878). Zahlreiche braune Flecken. Rechts der Mitte zwei vertikale Falten. Auf dem umgeklappten Streifen rote Farbspuren. |
Montierung: |
Der Stich ist mittig vertikal gefaltet und vollflächig auf eine Doppelseite geklebt mit Ausnahme eines 7,2 cm breiten Streifens rechts, der vertikal gefaltet und umgeklappt ist. Die Doppelseite wurde auf den Falz geklebt. |