|
| Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 31
|
|
Werktitel:
|
Bauernhäuser mit dem verlorenen Sohn als Schweinehirt |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 31. | Eine Landschaft mit einer Baurenwirthschaft, in der Ferne: der verlohrne Sohn, der die Schweine / hüthet; darunter 10 Verse: Qui modo delitÿs ––– ingerit alvo | ––––– ,, ––––– [Abr. Bloemaert inv.] J. Saenredam / sc. et exc. |
| nach Bartsch: | L'enfant prodigue reduit à la pauvreté |
| nach Hollstein: | Prodigal Son as Swineherd |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Jan Pietersz Saenredam (um 1565 - 1607)
|
| Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
| Verleger: | Jan Pietersz Saenredam (um 1565 - 1607)
|
| Gerard Valck (1651/52 - 1726)
|
| Verfasser (Inschrift): | Theodorus Schrevelius (1572 - 1653)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1603 - 1605 (nach Roethlisberger 1993) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
43,5 x 63,4 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: J. Saenredam sculp. et excudebat.; A. Bloemaert inue.; Gerardus Valk excudit.; Qui modo delitys ... avidae ingerit alvo TSchrevelius [TS ligiert];
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73C8645 der verlorene Sohn hütet Schweine und ißt aus ihrem Trog Sekundäre Ikonographie: 41A17 Bauernhof Primäre Ikonographie: 47I2112 Kuh Primäre Ikonographie: 47I223 melken Primäre Ikonographie: 25F38(TURKEY) Laufvögel: Truthahn Primäre Ikonographie: 41A362 ein Dach decken |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Am unteren Rand links und am oberen Rand mittig Einriss. |
| Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |