|
| Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 73,2
|
|
Werktitel:
|
Die Geburt Christi |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 73. | Eine dergl: [Anbetung des gebohrnen Heylandes]; unten: Delapsum coelo ––– pauperiemq docens | –––––––––– [A. Bloemaert] pinx. C. Bloem. sc. / & exc. 1623. |
| nach Hollstein: | The Virgin and St. Joseph Adoring the Child |
| nach Literatur: | Nativity |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692)
|
| Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
| Verleger: | Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1625 (in der Platte) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
25,6 x 30,5 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Abrahamus Bloemaert. pinxit.; Delapsum coelo, verbum ... quaerens pauperiemq docens. C. Bloem: sculp: et ex A.o 1625.;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73B23 die Anbetung des Christuskindes durch Maria und Joseph Sekundäre Ikonographie: 73B281 der Ochse und der Esel an der Krippe (Geburt Christi) Primäre Ikonographie: 41B31 Kerze Sekundäre Ikonographie: 73B14 die nächtliche Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten (und/oder Hirtinnen); singende Engel schweben in der Luft |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von A. Bloemaert (gegenseitig), Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum. An den Rändern mehrere Einrisse. Vertikale Mittelfalte. An einigen Stellen Abrieb. |