|
| Inventar Nr.:
|
GS 20313, fol. 141
|
|
Werktitel:
|
Juli |
| in der Platte: | Iulius |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 141. | 7. Julius; __,,__ [av. l. v.] Julius abscissam – habet ille tamen | __,,__ [Joh. Wildens] | H. Hondius sc. & exc. |
| nach Hollstein: | July |
| Konvolut / Serie:
|
Die zwölf Monate / The Twelve Months, 12 Bll., Nr. 7, Hollstein Dutch and Flemish LII.140 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Hendrik d. Ä. Hondius (1573 - um 1649)
|
| Inventor: | Jan Wildens (1584/86 - 1653)
|
| Verleger: | Hendrik d. Ä. Hondius (1573 - um 1649)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1614 (in der Platte (Nr. 1 der Serie)) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
28,6 x 42,4 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: I. Wildens Invent. Hh[ligiert]ondius sculpsit. et exc.; 7; IULIVS.; Julius abscissam deportat ... habet ille tamen.;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 23I31 Juli; Ripa: Luglio Primäre Ikonographie: 25H114 Hügellandschaft Primäre Ikonographie: 47I1451 Heuwagen Primäre Ikonographie: 25H213 Fluß Sekundäre Ikonographie: 46A14 Bauern Primäre Ikonographie: 47I15(RAKE) landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Harke |