|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 86
|
Werktitel:
|
Judas erhängt sich |
in der Platte: | Iudas Iscarioth |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 86. | Ein Judas Ischarioth; unten 6 lat. Verse: Jam dudum temerasse ––– pependit onus | –––––,,––––– [Abrah. Bloemaert inv. W. Swanenb. / sc.] 1611. |
nach Literatur: | Judas Iscariot |
Konvolut / Serie:
|
Sünder aus dem Alten und Neuen Testament / Sinners of the Old and New Testament, 6 Bll., [Nr. 6], Hollstein Dutch and Flemish XXIX.17.7-12 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Willem Swanenburg (um 1581 - 1612)
|
Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
Verleger: | Willem Swanenburg (um 1581 - 1612)
|
Verfasser (Inschrift): | Pieter Schrijver (1576 - 1660)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1611 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
26,9 x 17,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Bloemaert Inventor W. Swanenb. Sculp. et excud. 1611.; Jamdudum temerasse Deum ... triste pependit onus.; IVDAS ISCARIOTH.; P. S. extempore.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73D34 die Reue und der Tod des Judas (Matthäus 27:3-10; Apostelgeschichte 1:16-20) Sekundäre Ikonographie: 73D343 Judas erhängt sich Primäre Ikonographie: 41D267 Börse, Geldbeutel Sekundäre Ikonographie: 25G3 Bäume Sekundäre Ikonographie: 31E238 den Tod suchen, Selbstmord, Freitod |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von A. Bloemaert, die 2002 bei Christie's Paris versteigert wurde. Vgl. Christie's Paris, Sale 5002, Dessins anciencs et du 19eme siècle, 21.03.2002, Lot 98. |