|
| Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 119
|
|
Werktitel:
|
Totenkopf und Knochen |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 119. | Ein großer Todtenkopf; um denselben im Viereck stehet: Forte locus dabitur etc. / darunter Hospes an non huc etc. | A. Bloemaert pinx. Jo. Saenredam sc. |
| nach Bartsch: | Une tête de mort, accompagnée de quelques ossemens humains |
| nach Hollstein: | Death's Head |
| nach Literatur: | Skull and Bones |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
| Stecher: | Jan Pietersz Saenredam (um 1565 - 1607)
|
| Verleger: | Robert Willemsz. de Baudous (um 1574 - 1659)
|
| Verfasser (Inschrift): | Richardus Lubbaeus (tätig um 1603 - 1619)
|
| Pindarus (518/522 - nach 446 v. Chr.)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | um 1600 (nach Roethlisberger 1993) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
37,8 x 32,1 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Hospes an non huc? Nài, curru lydio.; ABlommaert [AB ligiert] Pinx.; Joan. Saenredam sculp. Robbertus de Baudous excudebat.; FORTE LOCUS DABITUR ... AVRA LIGONE PERFODIMUS, ΘΑNΑTΩ ΓANTEΣ OΦEIΛOMEΘΑ, R. lubbaus; ΘNATA MEMNΛΣΘΩ ΓEPIΣTEΛΛΩN MEAH: Pindarus;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11R71 Totenschädel als Vanitassymbol Primäre Ikonographie: 31F12 Knochen (als Symbol des Todes) Primäre Ikonographie: 42E141 Sarg Primäre Ikonographie: 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol Primäre Ikonographie: 41B34 Öllampe Primäre Ikonographie: 23U22 Sanduhr Primäre Ikonographie: 31A21 (menschliches) Skelett |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem verlorenen Gemälde von A. Bloemaert. Horizontale Mittelfalte. |