|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 125
|
Werktitel:
|
Der Hl. Bonifatius |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 125. | S. Bonifacius, quiet Winfridus pp.; desgl. [in großem Format] | ––––,,–––– [A. Bloemaert pinx. C. Visscher exc.] |
nach Hollstein: | St. Boniface |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Stecher der Vorlage: | Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692), Kopie nach
|
Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
Verleger: | Claes Jansz. d. J. Visscher (1586/87 - 1652), Vermutet
|
| Nicolaes d. Ä. Visscher (1618 - 1679), Vermutet
|
Dargestellte:
|
Bonifatius, Heiliger (um 672 - 754)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1630 - 1679 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1626 - 1630 (nach Roethlisberger 1993) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
41,8 x 26,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Abraham Bloemaert pinxit. CIV. [ligiert] Excudit; S. BONIFACIUS, quiet Winfridus ... 750. sepultus Fuldae.; S. BONIFACIUS, oock genaemt ... tot Fulda begraven.
|
IconClass:
|
11H(BONIFACE) der Märtyrer Bonifatius, sogenannter Apostel der Deutschen, Erzbischof von Mainz; mögliche Attribute: Axt in einer Baumwurzel, von einem Schwert durchbohrtes Buch, Quelle (die unter seinem Stab entspringt), Geißel 11P31131 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab 41D212 Jacke, Mantel, Umhang, Cape 45C13(SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert 22C3114 Nimbus aus Strahlen 44G321(SCOURGE) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: Geißel, Peitsche |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Kopie nach dem Stich von Cornelis Abrahamsz Bloemaert, der auf dem Gemälde von Abraham Bloemaert basiert, Utrecht, Bischofspalast. Das Blatt stammt aus derselben Serie wie die bei Roethlisberger genannte Kopie Nr. 2 nach dem Stich „Der Hl. Willibrod“ von Cornelis Bloemaert nach Abraham Bloemaert (vgl. Roethlisberger 1993, S. 284, Kat. 431, copy 2; im Klebeband: Inv.-Nr. GS 23002, fol. 124). Sowohl Claes Jansz. Visscher d. J. als auch sein Sohn Nicolaes Visscher d. Ä. (Claes Claesz d. Ä.) nutzten die Adresse „CIVisscher“ (vgl. Roethlisberger 1993, S. 544).
Unten horizontale Falte. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.