Inventar Nr.: GS 20318, fol. 49
Werktitel: Christus am Kreuz
Hist. Inhaltsverzeichnis: 49. | Un Idem [Un Christ crucifié]; T. Et accercito Centurione etc. | Francisc. Perrier | J. Blondus.
nach Werkverzeichnis: Le Christ en croix
Beteiligte Personen:
Stecher:François Perrier (1590/1594 - 1649)
Inventor:François Perrier (1590/1594 - 1649)
Verleger:Jean Le Blond (um 1594 - 1666)
Datierung:
Entstehung der Platte:1633 (in der Platte)
Technik: Radierung
Maße: 45,2 x 27,3 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Et accercito Centurione ... longe aspicientes jbidem.; Franciscus Perrier Burgundus pinxit, et sculpsit. 1633.; Blondus excudit Cum Priuilegio Regis Christianissimi
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 73D6411   der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes, die dicht beieinander stehen; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein
Sekundäre Ikonographie: 73D6271   einer der Soldaten (Stephaton) gibt Christus einen Schwamm mit Essig, der auf eine Stange oder Lanze gesteckt ist
Sekundäre Ikonographie: 73D691   Joseph von Arimathäa begibt sich (zusammen mit anderen Personen) nach Golgatha
Sekundäre Ikonographie: 45B   der Soldat; Soldatenleben
Primäre Ikonographie: 46C131   auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
Primäre Ikonographie: 41A343   Leiter
Anmerkungen:
Kommentar: Links mittig Quetschfalte. Auf der Buchseite rechts Leimspuren.


Literatur:
  • Robert-Dumesnil, A.-P.-F.: Le peintre-graveur français, ou catalogue raisonné des estampes gravées par les peintres et les dessinateurs de l'école française. Paris 1842, S. 165, Kat.Nr. 7 II(II).
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 3. Paris 1854-1890, S. 172, Kat.Nr. 10 II(II).


Letzte Aktualisierung: 25.09.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum