|
Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 2
|
Werktitel:
|
Lot und seine Töchter |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 2. | Loth avec ses Filles. | W. P. Leeuw fecit, Danker Danckertz excudit |
nach Hollstein: | Lot and his daughters |
übersetzt: | Loth und seine Töchter (H. 1 III) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Willem van der Leeuw (1603 - um 1665)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Cornelis Danckerts (vor 1604 - vor 1656)
|
| Dancker Danckerts (vor 1634 - 1666)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1603 - 1665 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
28,5 x 38,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten links in der Darstellung: P. P. Rubens pinxit.; Danker Danckertz Excud.; C. Dankerts exc; WLeeuw fecit [WL ligiert] (gestochen)
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 71C1252 Lots Töchter machen ihren Vater betrunken Primäre Ikonographie: 25G21 Früchte Primäre Ikonographie: 31AA die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano - AA - weibliche Figur Primäre Ikonographie: 41C71 alkoholische Getränke Primäre Ikonographie: 41C326 Kanne (als Trinkgefäß) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Bräunliche Verfärbung des gesamten Stiches. Ausrisse an den beiden linken Ecken sowie zwei horizontale und eine vertikale geglättete Falte. Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), ehemals Jules Féral Collection, Paris, seit 1989 Privatbesitz Biarritz. |