|
| Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 4
|
|
Werktitel:
|
Lot und seine Töchter |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 4. | Loth avec ses Filles; Il y a 4 vers: quid vetiti pareant = sculpta Tab: refert. | W. Swanenburg sc. 1612. Clem. de Jonghe exc. |
| nach Hollstein: | Lot and his daughters |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Willem Swanenburg (um 1581 - 1612)
|
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
| Verleger: | Clement de Jonghe (1624 - 1677)
|
| Verfasser (Inschrift): | Nicolaes van Wassenaer (+um 1631)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1612 (in der Platte) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
31,6 x 38,2 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Pet. Paul. Rubbens pinxit, W. Swanenburg sculp. ano 1612, Clement de Jonghe excudit.; Quid vetitj pariant Tkalamj, quid fraena pudoris Rumpere, nec castae mentis habere modum: Turpiter hospitijs temeratis quidque nefandos Concubitus petere, haec sculpta tabella refert,; N, a Waßenaer,;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 71C1252 Lots Töchter machen ihren Vater betrunken Primäre Ikonographie: 41C32 Trinkgefäße Primäre Ikonographie: 41C71 alkoholische Getränke Primäre Ikonographie: 47I4223 Weintraube Primäre Ikonographie: 41C322 Krug, Becher, Pokal Primäre Ikonographie: 49E39311 Flaschen und flaschenähnliche Gefäße (ampullae) |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Die Buchseite weist oben einen geklebten vertikalen Einriss auf. |