|
Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 61
|
Werktitel:
|
Das letzte Abendmahl |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 61. | La S. Cêne; Tit: Math. 26. Accepit Jesus panem = / Corpus meum etc. | Leon. D’A Vinci pinx. Clem. de Jonghe / exc. |
nach Hollstein: | Last supper |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
|
Zeichner/-in: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Inventor: | Leonardo da Vinci (1452 - 1519), Kopie nach
|
Verleger: | Clement de Jonghe (1624 - 1677)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1636 - 1657 (nach Barrett 2012) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
29,5 x 98,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Matth. 26 Accepit Jesus panem et benedixit, acfregit, deditque discipulus suis, et ait, Accipite et Comedite: Hoc est corpus meum.; Marc. 14 Accepit Jesus panem: et benedicens fregit, et dedit ys, et ait: sumite, Hoc est corpus meum.; luc. 22 Accepto pane gratias egit et fregit, et dedit ys, dicens: Hoc est corpus meum, quod pro vobis datur: hoc facite in meam commemorationem.; Corinth. 11 Dominus Jesus in qua nocte tradebatur accepit panem, et gratias agens fregit, et dixit Accipite et manducate: Hoc est corpus meum, quod pro vobis tradetur: hoc facite in meam commemorationem.; Lionardo da Vinci Pinxit. P. P. Rub. Delin. Cum Privilegio; la caena stupenda di leonardo d Auinci chi moriua nelle braccie di Re di francia; Clement de Jonghe Excudit
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73D24 das Abendmahl (generell) (Matthäus 26:21-35; Markus 14:18-31; Lukas 22:3, 22:15-23; Johannes 13:21-38) Sekundäre Ikonographie: 11D3251 Christus mit Kelch und Brot bzw. Hostie Primäre Ikonographie: 41A421 Vorhänge, Gardinen Primäre Ikonographie: 41C3 gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration etc. |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Abdruck von zwei Platten. Nach der Zeichnung von P. P. Rubens, die das Wandgemälde von Leonardo da Vinci in Mailand, Santa Maria delle Grazie, mit einigen Unterschieden kopiert. |
Montierung: |
Der Stich ist mit Ausnahme eines 17 cm breiten Streifens links und eines 17,6 cm breiten Streifens rechts, die jeweils vertikal umgeklappt sind, auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |