|
| Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 94
|
|
Werktitel:
|
Die heiligen Frauen am Grab |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 94. | L’apparation des Anges aux saintes Fem,, /mes auprès du Tombeau; Ded. Lectissimis matro,, / nis = Lucas Vorstermann. | Lucas Vorstermann exc. |
| nach Hollstein: | The holy women at the grave |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675)
|
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
| Verleger: | Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675)
|
| Dedikator: | Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675)
|
| Widmungsempfänger: | Magdalena Clarisse (17. Jh.)
|
| Maria Clarisse (17. Jh.)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | um 1620 (nach Corpus Rubenianum VII) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
35,5 x 45,9 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Nolite timere vos: scio enim quod Iesum qui crucifixus est quaeritis. Non est hic: surrexit eni, sicut dixit: et videte locum vbi positus erat Dominus.; Lectissimis Matronis, D. MARIAE Nerot, D. Lodoici Clarisse, Senatoris Antuerp. coniugi: nec non D. MAGDALENAE De Schotte, D. Rogerij Clarisse, L.FR. Vrbi ab Eleemosynis, coniugi, Cognomines Diuas, obseruantiae testand. ergò offerebat Lucas Vorsterman.; P. P. Rubens pinxit. L. Vorsterman excudit cum priuilegijs.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| erwähnter Ort: | Antwerpen |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73E23 ein Engel verkündet (mehrere Engel verkünden) den drei Marien die Botschaft von der Auferstehung Christi Primäre Ikonographie: 22C31 Strahlen, die von Personen oder Dingen ausgehen Sekundäre Ikonographie: 22C311 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Bräunliche Verfärbung des gesamten Stiches. Mehrere kleine Löcher, Einrisse und Flecken. Vertikaler Riss durch die Bildmitte. Nach dem Gemälde von P. P. Rubens, Pessadena, Norton Simon Museum (Inv.-Nr. F.1972.51.P). Nach einer Zeichnung von Vorsterman mit Retuschen von Rubens, Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen (Inv.-Nr. L. Vorsterman - 1). |