|
| Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 95
|
|
Werktitel:
|
Christus erscheint Maria Magdalena |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 95. | Apparition de Jesus Chr. à la Madelaine; / T. Te simul abscondis – novit amor. | Franc. van den Wyngaerde fec. et exc. |
| nach Hollstein: | Christ appearing before Mary Magdalene |
| Variante: | Noli me tangere |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Frans van den Wyngaerde (1614 - 1679)
|
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640), Werkstatt
|
| Verleger: | Frans van den Wyngaerde (1614 - 1679)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1630 - 1679 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
30,3 x 23 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Te simul abscondis; simul et vis CHRISTE videri. Hinc flet, teq unâ, quaerit Amans, et, habet. Ludere gestit Amor: turpes abscedite lusus, Bellè et DIVINVS ludere nouit AMOR.; P. P. Rubbens inuent.; Fransiscus vanden Wyngaerde fecit et excudit.;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73E31 Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere Primäre Ikonographie: 47I15(SPADE) landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Spaten Primäre Ikonographie: 25I Stadtansicht; Landschaft mit von Menschen errichteten Anlagen Primäre Ikonographie: 25H11 Berge, Gebirge |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde, das der Werkstatt von Rubens zugeschrieben wird, Amsterdam, Rijksmuseum (Inv.-Nr. SK-A-2336). |