|
Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 99
|
Werktitel:
|
Das Abendmahl in Emmaus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 99. | idem [Les Pélérins d’Emaus]; T. Si quis Apellea – miramur Appellis. | W. Swanenburg sc. et exc. 1611. Jan Janssen / exc. |
nach Hollstein: | Supper at Emmaus |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Willem Swanenburg (um 1581 - 1612)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Willem Swanenburg (um 1581 - 1612)
|
| Johannes Janssonius (1588/1596 - 1664)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1611 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
31,9 x 31,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Pet. Paul. Rubens pinxit. W. Swanenburg sculp. et excud.; ano. cb.b.c.xi. [1611]; Jan Janssen excudit; Si quis Apellea dubius versatur in arte, Mittimus unc,Manni,scitatum oracula Delfos. At Christum superas remeasse in luminis oras Non dubium est. siguidem EMMAUSI post fata duobus Frangere spectatus panem mirantibus olim. Nos pictam historiam nostri miramur Apellis. P.S. extempore. Handschrift: mit Rötel: N.o 50
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73E343 das Emmausmahl: Christus wird erkannt, als er das Brot segnet oder bricht Primäre Ikonographie: 34B112 Hund mit Knochen Primäre Ikonographie: 41A2 Hausinneres Primäre Ikonographie: 25G22(ASPARAGUS) pflanzliche Produkte (keine Früchte): Spargel Primäre Ikonographie: 41C323 Trinkglas, Weinglas, Römer Primäre Ikonographie: 41C3 gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration etc. |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem unbekannten Gemälde von Peter Paul Rubens oder nach dem Gemälde in Paris, St. Eustache, dessen Zuschreibung an Rubens fraglich ist.
Vgl. den Stich nach derselben Vorlage von Pieter van Sompel (Hollstein Dutch and Flemish XXVII.204.2; Inv.-Nr. GS 39245). |