|
Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 100
|
Werktitel:
|
Die Himmelfahrt Christi |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 100. | Ascension de Jesus Chr. T. Videntibus illis elevatus / est Act. I. V. G. | S. à Bolswert sc. G. Hendricx exc. |
nach Hollstein: | The ascension of Christ |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1630 - 1659 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
46,5 x 34,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Pet. Paul. Rubbens pinxit. S. a Bolswert sculpsit.; VIDENTIBVS ILLIS, ELEVATVS EST. Act. 1. V. 9.; [Gillis Hendricx (getilgt)] excudit Antuerpiae Cum priuilegio.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73E42 Christi Himmelfahrt (Christus ist von strahlendem Licht umgeben oder erscheint in einer Mandorla) Primäre Ikonographie: 11G Engel Primäre Ikonographie: 22C32 Licht scheint vom Himmel Sekundäre Ikonographie: 11D334 der erwachsene Christus zusammen mit Aposteln, Evangelisten, Heiligen etc. Sekundäre Ikonographie: 11F die Jungfrau Maria Sekundäre Ikonographie: 11HH(MARY MAGDALENE) Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel Sekundäre Ikonographie: 22C311 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Stich ist vollflächig hinterlegt. Nach einem unbekannten Gemälde von P. P. Rubens. |