|
Inventar Nr.:
|
GS 39246, [fol. 1]
|
Werktitel:
|
Maria mit Kind auf der Weltkugel stehend |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 1. | La Conception immaculée; Tit: Ipsa conteret caput tuum. Genes. 3. | - | S. à Bolswert sc. A. Bon / Enfant exc. |
nach Hollstein: | The Visitation |
Titel der Vorlage: | Die unbefleckte Empfängnis |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Anton Goetkint (+1644)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1628 - 1644 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1628 - 1629 |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
42,9 x 30,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: P. P. Rubens Pinxit; A. Bon enfant excu Com priuilege Regis Ipsa conteret caput tuum genesis 3.; S. à Bolswert sculp: Handschrift: unten rechts mit Feder in Braun: 1
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11F82 Marienerscheinungen Sekundäre Ikonographie: 11F232 Immaculata, Purisima: Maria, in der Regel auf einer Mondsichel stehend, steigt vom Himmel herab und befreit die Menschheit von der Erbsünde, manchmal indem sie eine Schlange zertritt Sekundäre Ikonographie: 11F4121 Maria stehend (oder halbfigurig), das Christuskind steht auf ihrem Arm Sekundäre Ikonographie: 11F5 Madonna (d.h. Maria mit Kind) in der Luft, oder auf Wolken Primäre Ikonographie: 25A13 Globus Primäre Ikonographie: 11G191 Engel als Kind(er) dargestellt Sekundäre Ikonographie: 25FF42 Schlangen als Fabeltiere (Viper, Drache, Hydrus, Hydra, Amphisbaena, gehörnte Schlange, Hornviper) Primäre Ikonographie: 44BB191 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) - BB - weiblicher Herrscher |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Mit einigen Unterschieden nach dem Gemälde von Peter Paul Rubens, Madrid, Museo del Prado (Inv.-Nr. P01627).
Die mit Feder in Braun notierte 1 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 32, Nr. 1 (Sujets de Vierge). |
Foliierung: |
Die Foliierung fehlt. |