|
| Inventar Nr.:
|
GS 39246, fol. 6
|
|
Werktitel:
|
Die Krönung Mariä |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 6. | Le Couronnement de la S. Vièrge; T. Veni de Libano sponsa / mea, veni coronaberis. Cant. 4 | - | Mart. van den Enden exc. |
| nach Werkverzeichnis: | The Coronation of the Virgin |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | unbekannt
|
| Verleger: | Martinus van den Enden (1605 - 1673)
|
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1620 - 1673 (geschätzt) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
45,1 x 31,8 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: VENI DE LIBANO SPONSA MEA, VENI CORONABERIS. CANT. 4.; P. Paulus Rubbens pinxit.; Martinus van den Enden excudit.; Handschrift: unten rechts mit Graphit: 6;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73E79 die Marienkrönung im Himmel (in der Regel im Beisein der Hl. Dreifaltigkeit) Primäre Ikonographie: 43A433 Krönung mit einem Lorbeerkranz Sekundäre Ikonographie: 11B die Heilige Dreifaltigkeit, Trinitas coelestis, Vater, Sohn und Heiliger Geist in der christlichen Religion Primäre Ikonographie: 31A27631 auf Wolken sitzen oder stehen Primäre Ikonographie: 11G191 Engel als Kind(er) dargestellt Primäre Ikonographie: 11G1911 Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Peter Paul Rubens, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts (Inv.-Nr. 162). Die linke untere Ecke des Stiches ist beschnitten und ergänzt. |