|
| Inventar Nr.:
|
GS 39246, fol. 10
|
|
Werktitel:
|
Himmelfahrt Mariä |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 10. | Une aûtre [Assomption]; Ded. magnifico et Clarissimo Domino Lucae Lancelotto, etc. | - | S. à Bolswert sc. G. Hen,, / dricx exc. |
| nach Hollstein: | The Assumption |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
| Verleger: | Gillis Hendricx (tätig um 1640 - 1677)
|
| Dedikator: | Martinus van den Enden (1605 - 1673)
|
| Widmungsempfänger: | Lucas Lancelottus (1609 - 1660)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1635 - 1650 (geschätzt) |
| Entstehung der Vorlage: | 1622 - 1625 (nach Corpus Rubenianum VII) |
| Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
| Maße:
|
63 x 43,3 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
MAGNIFICO ET CLARISSIMO DOMINO LVCÆ LANCELOTTO I. V. Q. DOCTORI MVSARVM AMICO, PICTVRÆ ATQVE STATVARIÆ CVLTORI IN AMICI OBSEQVII SYMBOLVM D. C. Q. MARTINVS VAN DEN ENDEN.; P. P. Rubens pinxit.; S. à Bolswert sculpsit.; Gillis Hendricx excud. Antverpiæ Cum privilegio.; Handschrift: unten rechts mit Feder in Braun: 9;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Antwerpen |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73E77 Mariä Himmelfahrt (assumptio corporis): sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen Sekundäre Ikonographie: 73E78 kombinierte Darstellungen der Himmelfahrt und der Krönung Marias Sekundäre Ikonographie: 73E771 Marias Grab wird mit Blumen gefüllt Primäre Ikonographie: 11G191 Engel als Kind(er) dargestellt Primäre Ikonographie: 31A2763 in der Luft schweben Primäre Ikonographie: 25G4111 Kranz, Girlande Primäre Ikonographie: 42E33 Sarkophag |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach der Ölskizze von Peter Paul Rubens für das Hauptaltarbild der Kathedrale in Antwerpen, Den Haag, Mauritshuis (Inv.-Nr. 926).
Die mit Feder in Braun notierte 9 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 33, Nr. 9 (Sujets de Vierge). |
| Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |