|
Inventar Nr.:
|
GS 39246, fol. 12
|
Werktitel:
|
Himmelfahrt Mariä |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 12. | Une Assomption, sans Titre | - | Guil. Paneels fec. F. V. W. exc. |
nach Hollstein: | The Assumption of the Virgin |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Willem Panneels (um 1600 - nach 1634)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Frans van den Wyngaerde (1614 - 1679)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1625 - 1632 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
32 x 18,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Ex inu RVBENI fe Discip eius Guils. Panneels.; F,, V,, W,, ex Handschrift: rechts unterhalb des Stiches mit Feder in Schwarz: 15
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73E77 Mariä Himmelfahrt (assumptio corporis): sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen Primäre Ikonographie: 31AA27631 auf Wolken sitzen oder stehen - AA - weibliche Figur Primäre Ikonographie: 11G191 Engel als Kind(er) dargestellt Primäre Ikonographie: 31A2763 in der Luft schweben Sekundäre Ikonographie: 73E752 Totenwache der Apostel an Marias Grab Sekundäre Ikonographie: 73E771 Marias Grab wird mit Blumen gefüllt Primäre Ikonographie: 41A34 Treppe, Treppenhaus Primäre Ikonographie: 42E33 Sarkophag |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Bräunliche Flecken am oberen und unteren Rand des Stiches. Einzelne Löcher im linken unteren und rechten oberen Bereich durch Wurmfraß. Bräunliche Verfärbung am linken unteren Rand des Stiches.
Die mit Feder in Schwarz notierte 15 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 34, Nr. 15 (Sujets de Vierge). |