|
Inventar Nr.:
|
GS 39246, fol. 31
|
Werktitel:
|
Maria mit Kind, das sich am Rand seiner Wiege aufstützt |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 31. | La Vièrge et l’Enfant Jesus, appuÿé sur un berceau: T. Virgo Dei geni, / trix - addicto pectore matrem. | Erasm. Quellinius exc. |
nach Werkverzeichnis: | La Madone. L'Enfant nu est appuyé sur le bord de son berceau |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Michel Lasne (vor 1590/1595 - 1667)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Erasmus Quellinus (1607 - 1678)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1614 - 1667 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1614 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
34,8 x 26,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Petrus Paulus Rubbens pincx.; Virgo Dei genitrix Ießa generosa propago Te monstra nobis addicto pectore matrem.; Erasm. Quellinius excudit Cum Priuilegio. Handschrift: unten rechts auf dem Stich mit Feder in Braun: 31
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11F4222 Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie Primäre Ikonographie: 42A411 Wiege, Kinderbett Primäre Ikonographie: 31A2323 sich zur Seite lehnen Sekundäre Ikonographie: 22C311 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Peter Paul Rubens, Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten (Inv.-Nr. 312).
Bräunliche Verfärbung des Stiches. Unterhalb der Mitte horizontale Falte.
Die mit Feder in Braun notierte 31 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 37, Nr. 31 (Sujets de Vierge). |