|
Inventar Nr.:
|
GS 39246, fol. 43
|
Werktitel:
|
Maria lactans |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 43. | La S. Vièrge, qui fait distiller du lait dans la bouche de l’enfant Jesus; T. / Hyblaei rores - in ore pudor |
nach Hollstein: | Virgin and child |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jonas Suyderhoff (um 1613 - 1686)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1613 - 1686 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
16,6 x 14,3 cm (Blattmaß) 16 x 14,2 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Hyblæi rores et Hymettia liba valete Pingúiag' Assvrijs deflúa mellafaúis: Me trahit ille ferax sanctorúm vúltús amorúm Ille verecúndo viúús in ore púdor.; P. P. Rúbens Pinxit; Cum Priuil Handschrift: unten rechts auf dem Stich mit Feder in Braun: 44
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11F33 Maria stillt: Lactatio Primäre Ikonographie: 42A31 stillen, säugen, die Brust geben Primäre Ikonographie: 41A7221 (Sitz-)Kissen, Polster |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Bräunliche Verfärbung des gesamten Stiches. Der Stich weist eine vertikale und eine horizontale geglättete Falte auf.
Die mit Feder in Braun notierte 44 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 40, Nr. 44 (Sujets de Vierge). |