|
Inventar Nr.:
|
GS 39246, fol. 68
|
Werktitel:
|
Die Vision des Hl. Franziskus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 68. | S. François; T. Cupio dissolvi et esse cum Christo. Phil. 1. | P. Soutmann exc. |
nach Hollstein: | The Vision of St. Francis |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis Visscher (1628/29 - 1658)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
|
Dargestellte:
|
Franz von Assisi (1182 - 1226)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1647 - 1650 (nach Barrett 2012) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
44,3 x 35,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: unten rechts mit Feder in Braun: 12 in der Platte: CVPIO DISSOLVI, ET ESSE CVM CHRISTO. philip. i.; P. P. Rubens pinxit.; P. Soutman excud. Cum Priuil.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11H(FRANCIS) der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata Sekundäre Ikonographie: 11F412 Maria stehend (oder halbfigurig), das Christuskind auf ihrem Arm und an ihrer Brust Sekundäre Ikonographie: 11F5 Madonna (d.h. Maria mit Kind) in der Luft, oder auf Wolken Primäre Ikonographie: 11G Engel Primäre Ikonographie: 11G1911 Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln Primäre Ikonographie: 11P3154 Habit, (Mönchs)kutte Primäre Ikonographie: 24B3 abnehmender Mond; in dieser Form: ( |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens, Antwerpen, Sankt Antonius-von-Paduakirche.
Die mit Feder in Braun notierte 12 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 45, Nr. 12 (Saints). |