|
Inventar Nr.:
|
GS 39246, fol. 70
|
Werktitel:
|
Der Hl. Franz Xaver |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 70. | S. Franciscus Xaverius, mortuus est 1552. Etc. | C. V. (Corn. Vischer) exc. |
nach Hollstein: | St. Francis Xavier |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Stecher der Vorlage: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659), Kopie nach
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Claes Jansz. d. J. Visscher (1586/87 - 1652), Vermutet
|
erwähnte Person: | Gregor XV. Papst (1554 - 1623)
|
Dargestellte:
|
Francisco de Javier (1506 - 1552)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1622 - 1652 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
38,8 x 25,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: P. P. Rubens invent. CIV [ligiert] excudit.; S. FRANCISCUS XAVERIUS, mortuus est Anno 1552 ... den 12 Maert 1622.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11H(FRANCIS XAVIER) der jesuitische Missionar Franz Xaver, mögliche Attribute: Kreuz, Kruzifix, brennendes Herz, Inder, Lilie, Fackel Primäre Ikonographie: 49M32 Buch (geschlossen) Sekundäre Ikonographie: 11Q651 Kruzifix für die persönliche Andacht Primäre Ikonographie: 22C32 Licht scheint vom Himmel Primäre Ikonographie: 26A Wolken Sekundäre Ikonographie: 22C311 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Es handelt sich wohl um eine Kopie (gleichseitig) nach dem Stich von Schelte Adamsz. Bolswert nach einem verlorenen Gemälde von Peter Paul Rubens.
Der Stich bildet ein Pendant zum Stich "Der Hl. Ignatius von Loyola" (Inv.-Nr. GS 39246, fol. 81).
Der Stich weist rechts eine vertikale und unten eine horizontale geglättete Falte auf. Die obere rechte Ecke ist ausgeschnitten und mit dem Teilstück eines anderen Stiches ergänzt worden. |