|
| Inventar Nr.:
|
GS 39246, fol. 90
|
|
Werktitel:
|
Das Martyrium des Hl. Thomas |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 90. | Titre: S. Thomas Apostolus Indorum et Martyr | Jac. Neeffs sc. |
| nach Hollstein: | Martyrdom of St. Thomas |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Jacobus Neeffs (um 1610 - nach 1660)
|
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1610 - 1660 (Lebensdaten des Stechers) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
57,5 x 44,4 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
Handschrift: unten rechts mit Feder in Braun: 39; in der Platte: S. THOMAS APOSTOLVS INDORVM ET MARTYR.; Pet. Paul. Rubbens pinxit; Cum Priuilegio Consilii Sanctoris et Brabantæ; Iacvobus Neeffs sculpsit.;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11H(THOMAS)6 der Apostel Thomas; mögliche Attribute: Buch, Kelch, Gürtel, Herz, Lanze oder Speer, Schriftrolle, Winkelmaß, Steine - Martyrium, Leiden, Scheitern, Tod eines männlichen Heiligen Sekundäre Ikonographie: 31E23462 gewaltsamer Tod durch eine Lanze oder einen Speer Sekundäre Ikonographie: 31E234632 gewaltsamer Tod durch einen Dolch oder ein Messer Sekundäre Ikonographie: 11D121 das Kreuz als Christussymbol Primäre Ikonographie: 11G23 Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen Sekundäre Ikonographie: 25G3(DATE-PALM) Bäume: Dattelpalme |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), Prag, Nationalgalerie (Inv.-Nr. 482).
Die mit Feder in Braun notierte 39 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 49, Nr. 39 (Saints). |
| Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |