|
Inventar Nr.:
|
GS 39246, fol. 102
|
Werktitel:
|
Die Hl. Katharina |
in der Platte: | Sancta Catharina virgo et martyr |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 102. | Sancta Catharina Virgo et Martyr | S. à Bolswert fec. et exc. |
nach Hollstein: | St. Catherine |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1620 - 1659 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
38,8 x 24,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: unten rechts mit Feder in Braun: 9 [durchgestrichen mit Feder in Schwarz]; darüber mit Feder in Schwarz: 11 in der Platte: SANCTA CATHARINA VIRGO ET MARTYR.; Pet. Paul. Rubbens pinxit. S. à Bolswert fecit et excud. cum priuilegio.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11HH(CATHERINE) Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad Primäre Ikonographie: 22C32 Licht scheint vom Himmel Primäre Ikonographie: 25G41(ROSE) Blumen: Rose Primäre Ikonographie: 11G23 Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen Sekundäre Ikonographie: 22C311 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) Sekundäre Ikonographie: 11QQ14 Märtyrer (oft mit Palmzweig) - QQ - Märtyrerin |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem verlorenen Gemälde von P. P. Rubens.
Die mit Feder in Braun notierte 11 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 52, Nr. 11 (Saintes).
Zunächst wurde versehentlich 9 als Nummer angegeben, was sich auf eine andere Darstellung der Hl. Katharina von Bolswert bei Hecquet bezieht und später durchgestrichen wurde. |