Inventar Nr.: GS 39246, fol. 113
Werktitel: Maria Magdalena
Hist. Inhaltsverzeichnis: 113. | La Magdelaine, foulant aux pieds ses bijoux; T. 3te procul vestes - corpore / nuda sequar
nach Hollstein: St. Mary Magdalen, trampling on a box with valuables
Beteiligte Personen:
Stecher:unbekannt
Stecher der Vorlage:Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675), Kopie nach
Inventor:Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Datierung:
Entstehung der Platte:1622 - 1700 (geschätzt)
Entstehung der Vorlage:1622 - 1623 (nach Hollstein)
Technik: Kupferstich, Radierung
Maße: 30,3 x 22,3 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: Handschrift: rechts unter dem Stich auf der Buchseite mit Feder in Braun: 20;
in der Platte: Maria de Magdala; Ite procul vestes procul hinc procul ite lapilli Christum compta animo, corpore nuda sequar.; P. P. Rubens pinx.;
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 11HH(MARY MAGDALENE)   Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
Primäre Ikonographie: 41D2668   Schmuckkasten
Primäre Ikonographie: 41D266   Schmuck, Juwelen
Primäre Ikonographie: 31B62141   Tränen
Primäre Ikonographie: 41D2664   Ring
Primäre Ikonographie: 31A5311   Kamm, Bürste und andere Utensilien für die Haarpflege
Anmerkungen:
Kommentar: Ausriss der unteren rechten Ecke. Loch in der oberen rechten Ecke.
Nach dem Stich von L. Vorsterman (gegenseitig) nach dem Gemälde von P. P. Rubens, Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 683).
Die mit Feder in Braun notierte 20 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 53, Nr. 20 (Saintes).


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 43: Lucas Vorsterman I. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 86, Kat.Nr. 89.copy.
  • Lange, Justus: Original - Werkstatt - Kopie. Zur Verbreitung des Werkes von Peter Paul Rubens - ein Blick auf die Kasseler Sammlung. In: Peter Paul Rubens und der Barock im Norden. Ausstellungskat. Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn (2020), S. 74-81, S. 78, Abbildung S. 77.


Letzte Aktualisierung: 11.11.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum