|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 2
|
Werktitel:
|
Achilles und die Töchter des Lycomedes |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 2. | Cette même Composition [Achille, à la Cour de Lycomede, réconnû par Ulysse, déquisé en marchand, qui / présente des bijoux aux Princesses.], avec les mêmes vers [Ecce Puellares oculos = ad arma manu] | Nic. Ryckemans sc. et exc. |
nach Hollstein: | Achilles and the Daughters of Lycomedes |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Nicolaes Ryckmans (tätig um 1616 - 1626)
|
Inventor: | Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
| Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Nicolaes Ryckmans (tätig um 1616 - 1626)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1617 - 1626 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1617 - 1618 |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
46,8 x 36,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Ecce puellares oculos ... ad arma manu; P. P. Rubens pinxit.; Nicolaes Ryckemans sculp. et [excud. Edam]
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Edam |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 94C22 Achilles wird unter den Töchtern des Lycomedes entdeckt (Achill auf Skyros); als Geschenke überbracht werden, greift Achill nach den Waffen und verrät so seine wahre Identität Primäre Ikonographie: 41D282 als Frau ge- oder verkleideter Mann; Travestie Primäre Ikonographie: 45C13(DAGGER) Hieb- und Stichwaffen: Dolch Primäre Ikonographie: 31D13 Mädchen, junge Frau Primäre Ikonographie: 45C19(SHIELD) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild Primäre Ikonographie: 41D266 Schmuck, Juwelen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Rubens (gegenseitig), an dessen Ausführung laut Hollstein Dutch and Flemish XL auch van Dyck beteiligt war, Madrid, Prado (Inv.-Nr. P001661).
Ausriss der unteren rechten Ecke. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |