|
| Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 11
|
|
Werktitel:
|
Die drei Grazien |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 11. | Les Trois Graces; T. Gratiae decentes alterno terram quatiunt pede. Horatius. | Petr. de Jode sc. |
| nach Hollstein: | The Three Graces |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Pieter de d. J. Jode (1606 - 1670/1674)
|
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
| Verfasser (Inschrift): | Quintus Horatius Flaccus (65 - 8 v. Chr.)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1630 - 1674 (geschätzt) |
| Entstehung der Vorlage: | 1630 - 1635 |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
47,4 x 34,7 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: GRATIÆ DECENTES ALTERNO TERRAM QVATIVNT PEDE. Horatius; Pet: Paulus Rubens pinxit; Petrus de Iode sculpsit;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 92D3 Grazien (Chariten), meist als Dreiergespann; Ripa: Gratie Primäre Ikonographie: 33A14 sich umarmen, küssen Primäre Ikonographie: 25G4111 Kranz, Girlande Primäre Ikonographie: 41A651 Springbrunnen in einem Garten |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Rubens (gegenseitig), Madrid, Museo del Prado (Inv.-Nr. P001670). Zwei horizontale Mittelfalten. |