|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 12
|
Werktitel:
|
Neptun und Kybele |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 12. | L’Alliance de Neptune et de Cybèle | ––– ,, ––– ,, [Petr. de Jode sc.] Gillis Hendricx / exc. |
nach Hollstein: | Neptune and Cybele. Allegory on the Union of Sea and Earth |
übersetzt: | Antwerpen und die Schelde |
übersetzt: | Die Vereinigung von Erde und Wasser |
Variante: | Antwerp and the Scheldt |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pieter de d. J. Jode (1606 - 1670/1674)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Gillis Hendricx (tätig um 1640 - 1677)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1618 - 1674 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | um 1618 |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
43,7 x 32,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Pet. Paul. Rubens pinxit. Pet. de Iode sculpsit; Gillis Hendricx excudit.;
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 92L2 die Geschichte von Cybele, Rhea Cybele, der großen Mutter der Götter (Berecynt(h)ia) Sekundäre Ikonographie: 92H1 die Geschichte des Neptun (Poseidon) Sekundäre Ikonographie: 92H18(TRIDENT) Dreizack (Attribute Neptuns) Primäre Ikonographie: 92B11221 Cornucopia, Füllhorn Primäre Ikonographie: 25L11 Stadtkrone, Mauerkrone Sekundäre Ikonographie: 25L allegorische oder symbolische Darstellung von Städten Primäre Ikonographie: 31A4561 Meermann, Triton Primäre Ikonographie: 43A433 Krönung mit einem Lorbeerkranz |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Rubens (gegenseitig), St. Petersburg, Eremitage (Inv.-Nr. ГЭ-4649). Unterhalb der Mitte horizontale Falte. Unten mittig brauner Fleck. |