|
| Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 18
|
|
Werktitel:
|
Ceres mit Füllhorn und zwei Nymphen |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 18. | Pomone, qui tient une corne d’abondance, et est accompagnée de deux Nymphes | Theod. van Kessel fec. aqua fort. / Gill. Hendricx exc. |
| nach Hollstein: | Abundance with the Horn of Plenty |
| übersetzt: | Abundantia mit Füllhorn |
| Variante: | Ceres and two Nymphs |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Theodor van Kessel (um 1620 - nach 1660)
|
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
| Frans Snyders (1579 - 1657)
|
| Verleger: | Gillis Hendricx (tätig um 1640 - 1677)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1635 - 1660 (geschätzt) |
| Entstehung der Vorlage: | 1615 - 1617 |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
43,4 x 32,3 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Petr. Paul. Rubbens pinxit. Theod. van Keßel fecit aqua forti.; Gillis Hendricx excudit Antuerpiæ.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Antwerpen |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 92M1 die Geschichte der Ceres (Demeter) Sekundäre Ikonographie: 96A5(ABUNDANTIA) Abundantia (römische Personifikation) Sekundäre Ikonographie: 96A27 Pomona Primäre Ikonographie: 92B11221 Cornucopia, Füllhorn Primäre Ikonographie: 25F22 Affen Primäre Ikonographie: 25F35(PARROT) Ziervögel: Papagei Primäre Ikonographie: 25G21 Früchte |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Rubens und F. Snyders (gegenseitig), Madrid, Museo del Prado (Inv.-Nr. P001664). Mehrere braune Flecken. Unten rechts kleine bläuliche Flecken. |