|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 19
|
Werktitel:
|
Trunkener Bacchus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 19. | Silene ivre, soutenû par des Satyrs; T. Silenum patrem – tabella haec exhibet | P. Soutmann effig. 1642. |
nach Hollstein: | Bacchus, Drunk, Standing on the Right |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1642 (in der Platte) |
Entstehung der Vorlage: | um 1615 |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
44,9 x 48,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Silenum Patrem, Bacchi nutritium ... tabella hæc exhibet.; P.P. Rubens Pinxit.; P. Soutman Effigiauit Cum Priuil: A.o 1642.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 92L17911 der trunkene Bacchus Sekundäre Ikonographie: 92L1791 Bacchanal: Bacchus mit seinem weinseligen Gefolge (Thiasos) Sekundäre Ikonographie: 92L4 Satyrn, Faune, Silene Primäre Ikonographie: 42A31 stillen, säugen, die Brust geben Primäre Ikonographie: 25F23(LEOPARD) Raubtiere: Leopard |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Rubens (gegenseitig), Moskau, Puschkin-Museum (Inv.-Nr. Ж-2606). |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |