|
| Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 25
|
|
Werktitel:
|
Die Geburt der Venus |
| in der Platte: | Venus orti Mari |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 25. | Triomphe de Venus; T. Venus orta mari. | P. Soutmann delin. et excud. |
| nach Hollstein: | Birth of Venus |
| übersetzt: | Venus entsteigt dem Meer |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
|
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
| Verleger: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1636 - 1657 (nach Barrett 2012) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
39,9 x 50 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: P. P. Rubens pinxit.; Venus orta mari:; P. Soutman delin. et excud. Cum Privil.;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 92C411 die Geburt der Venus; Venus Anadyomene: nach der Kastration des Uranus steigt Venus aus dem Meer auf und wringt das Wasser aus ihren Haaren; in der Regel wird sie von den Horen erwartet Primäre Ikonographie: 31A4561 Meermann, Triton Primäre Ikonographie: 31AA4561 Meermann, Triton - AA - Nixe, Sirene Primäre Ikonographie: 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Am unteren Rand mittig zwei vertikale Risse. Nach dem Gemälde von Rubens, Potsdam, Bildergalerie Sanssouci, seit 1945 verschollen. |
| Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |