|
| Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 27
|
|
Werktitel:
|
Jupiter und Antiope |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 27. | Une Nymphe endormie, qu’un satyr découvre. | G. Panneels fec. F. V. W. exc. |
| nach Hollstein: | Jupiter and Antiope |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Willem Panneels (um 1600 - nach 1634)
|
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
| Verleger: | Frans van den Wyngaerde (1614 - 1679)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1624 - 1634 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
16,5 x 11,9 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Guilel.s Panneels fecit RVBENI. inu. F, v, W, ex;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 92B1213 Jupiter, der als Satyr verkleidet ist, nähert sich der schlafenden Antiope; ein Adler befindet sich in der Nähe Primäre Ikonographie: 31BB1 Schlafen; Bewußtlosigkeit - BB - im Freien Sekundäre Ikonographie: 92B18(EAGLE) Attribute Jupiters: Adler |