|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 36
|
Werktitel:
|
Die Schlacht an der Milvischen Brücke und der Tod des Maxentius |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 36. | Bataille de Constantin contre Maxence; T. Maxence espouuanté= / qu’a sa ruÿne; Ded. Dedié au Sieur - - de la petite Flandre | Balt. Moncornet excud. |
nach Literatur: | Bataille du pont Milvius et mort de Maxence |
nach Werkverzeichnis: | Maxence tombant dans le Tibre après sa défaite |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Baltazar Moncornet (1598 - 1668)
|
Widmungsempfänger: | Hippolyte Comans (tätig um 1651 - 1665)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1650 - 1668 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | um 1622 |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
39,8 x 63 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: MAXENCE Espouuanté, nosant ... qu'a sa ruyne; P. Paul Rubens Inuentor et pinxit; Balt Moncornet excud. cum priuilegio Regis; Dedié Au Sieur Hipolite de Comans Cheualliers de l'ordre De St Marc Seigneur de la petite Flandre
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11H(CONSTANTINE)34 die Schlacht an der Milvischen Brücke (Saxa Rubra): der hl. Konstantin zu Pferd trifft auf Maxentius; in den Wolken erscheint ein Kreuz in feurigen Buchstaben: in hoc signo vinces (die emporgerichteten Standarten der römischen Soldat Primäre Ikonographie: 25I1451 Flußbrücke, Kanalbrücke etc. (in der Stadt) Primäre Ikonographie: 46C131 auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in) Sekundäre Ikonographie: 45B der Soldat; Soldatenleben Primäre Ikonographie: 31A2731 fallen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Vgl. die Ölskizze von Rubens (gegenseitig), London, Wallace Collection (Inv.-Nr. P520). Zahlreiche Einrisse, am unteren Rand rechts und am linken Rand mittig hinterlegt.mehrere braune Flecken. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |