|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 78
|
Werktitel:
|
Triumph des Licinius |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 78. | Triomphe d’un Empereur, dans un Quadrige, conduit par 4. / chevaux, qui terrassent des nations; deux Victoires conduisent / les chevaux. en forme ovale |
nach Hollstein: | Triumph of Emperor Licinius |
Konvolut / Serie:
|
Schneevogt 1873.222.23 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675)
|
| Paulus Pontius (1603 - 1658), alte Zuschreibung
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1622 (nach Hollstein) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
17,7 x 22,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: oben mittig verso mit Feder: n.o 31 – 5 1/2
|
IconClass:
|
43A4211 römischer Triumphwagen, Quadriga 46C13141 Pferd 96A5(VICTORIA) Victoria (römische Personifikation) 45L3111 Tropaion: Siegeszeichen oder Siegesdenkmal mit Beutewaffen 45C14(LANCE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Lanze |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von Peter Paul Rubens (gegenseitig), London, British Museum (Inv.-Nr. 1919,1111.22). Die Kamee befindet sich in Paris, Bibliothèque nationale de France, Cabinet des Médailles (Inv.-Nr. Camée.308). Zur Serie mit antiken Kameen vgl. Marjon Van der Meulen: Rubens. Copies after the Antique. Text. Corpus Rubenianum XXIII-1, London 1994, S. 132-142.
Entlang der Einfassungslinie beschnitten. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.