|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 83
|
Werktitel:
|
Titelblatt für "Sitio de Breda" |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 83. | Sitio de Breda rendida – compusole el Padre Herman Hugo, Antv. 1627. |
nach Werkverzeichnis: | Title-Page for H. Hugo, Obsidio Bredana |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis d. Ä. Galle (1576 - 1650)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Balthasar I Moretus (1574 - 1641)
|
| Officina Plantiniana (um 1589 - 1730)
|
Verfasser (Textvorlage): | Hermann Hugo (1588 - 1629)
|
erwähnte Person: | Emanuel Sueiro (1587 - 1629)
|
| Philipp IV. König von Spanien (1605 - 1665)
|
| Ambrogio Spinola (1569 - 1630)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1626 (nach Werkverzeichnis) |
Publikation: | 1627 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
29,5 x 18,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: SITIO DE BREDA RENDIDA A LAS ARMAS DEL REY DON PHELIPE IV. A LA VIRTVD DE LA INFANTE DONA ISABEL, AL VALOR DEL MARQVES AMBR. SPINOLA. Compusole el Padre HERMAN HVGO de la Compania de IESVS. Traduxole EMANVEL SVEYRO Cauallero del Habito de CHRISTO.; ANTVERPIAE, EX OFFICINA PLANTINIANA, M.DC.XXVII.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
94L die Geschichte von Herkules (Herakles) 92C2 die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene) 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti 26C6 Wind als ein menschliches Gesicht, mit aufgeblasenen Backen 25L0 Personifikation einer Stadt, Stadtpatron(in) 41C1190 Personifikation des Hungers; Fames; Ripa: Fame |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von Rubens, London, British Museum (Inv.-Nr. 1994,0514.45). Titelblatt der spanischen Ausgabe des Buches von 1627. Mehrere braune Flecken. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.