|
Inventar Nr.:
|
GS 20328, fol. 7
|
Werktitel:
|
Der Hl. Martin heilt einen Besessenen |
in der Platte: | S. Martinus Turonensis Episcopus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 7. | Der H. Bischof Martin zu Tournaÿ, wie er einen Teufel aus einem Besessenen treibt; / darunter: / S. Martinus Touronensis Episcopus Energumenum Tetradii / Proconsularis servum à daemonio liberat etc.
| –– ,, –– [Jac. Jordaens] | Petr. de Jode |
nach Hollstein: | St. Martin, Bishop of Tours, healing the possessed servant of the perfect |
übersetzt: | Der Heilige Martin, Bischof von Tours, heilt den besessenen Diener des Präfekten |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pieter de d. J. Jode (1606 - 1670/1674)
|
Inventor: | Jacob Jordaens (1593 - 1678)
|
Widmungsempfänger: | Jean Chrysostome van der Sterre (1594 - 1652)
|
Dedikator: | Jacob Jordaens (1593 - 1678)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1606 - 1674 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
70,4 x 48,5 cm (Blattmaß) 50 x 64,6 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: S. MARTINUS TURONENSIS EPISCOPUS; Energumenum Tetradÿ Proconsularis Servum a Dæmonio liberat: Tetradius cognita DEI virtute Baptismi gratiam percepit.; REVERENDISSIMO ET AMPLISSIMO DOMINO DN̅O IOANNI CHRYSOSTOMO ECCLESIÆ SANCTI MICHAELIS ANTVERPIENSIS ABBATI DIGNISSIMO ORDINIS PRÆMONSTRATI PER FRISIAM. BRABANTIAM ETC. VICARIO GENERALI D. C. Q. IACOBVUS IORDAENS.; Jacques Jordaens pinxit cum Priuilegio Regis; Petrus de Iode Sculpsit.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Tours |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11H(MARTIN)533 der hl. Martin treibt den Teufel aus Sekundäre Ikonographie: 11P31131 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab Primäre Ikonographie: 48C1426 Darstellung des Inneren einer Architektur (Architekturzeichnung oder -modell) Primäre Ikonographie: 25F33(FALCON) Greifvögel: Falke Primäre Ikonographie: 43C734 ein Kind spielt mit Tieren Primäre Ikonographie: 34B11 Hund Primäre Ikonographie: 41A381 Loggia, Veranda |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Jacob Jordaens (gegenseitig), Brüssel, Koninklijke Musea voor Schone Kunste van België (Inv.-Nr. 118).
Papierfasern des rechten Randes am linken Rand des Stiches oben. Horizontale Faltung hinterlegt. Leimreste verso unten links. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und mit Ausnahme eines 21,5 cm hohen Streifens am unteren Rand, der horizontal gefaltet und umgeklappt ist, auf den Falz geklebt wurde. |