|
Inventar Nr.:
|
GS 20328, fol. 19
|
Werktitel:
|
Der Satyr besucht die Bauern |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 19. | Ein dergleichen [Ein Satyr]; darunter: / Quem mirabaris flatu modo pellere frigus / Agricolam Capripes nunc quid inepte fugis. etc. | –– ,, –– [Jac. Jordaens] | Jac. Neefs. |
nach Hollstein: | The Satyr visiting the peasent |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jacobus Neeffs (um 1610 - nach 1660)
|
Inventor: | Jacob Jordaens (1593 - 1678)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1610 - 1660 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
38,5 x 39,8 cm (Blattmaß) 49,9 x 64,9 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Quem mirabaris flatu modo pellere frigus Agricolam Capripes, nunc quid inepte fugis. Sic opucs est; flatu simili fugat ecce calorem: Os animusque duplex sunt mimica miki.; Iac: Iordans invent:; Cum priulegio.; Iacobus Neefs Sculpsit.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 92L4151 der Satyr und die Bauern; laut Äsop: die Satyrn und der Bauer (Mahlzeit; blasen, um die Speise abzukühlen etc.) Primäre Ikonographie: 42B74 Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern Primäre Ikonographie: 34B232 Geflügel (Hahn, Henne, Huhn etc.) Primäre Ikonographie: 41A2 Hausinneres Primäre Ikonographie: 34B11 Hund Primäre Ikonographie: 41C322 Krug, Becher, Pokal |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Laut Hollstein Dutch and Flemish XIV.138.24 nach dem Gemälde von Jacob Jordaens (gegenseitig), Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister (Inv.-Nr. GK 101). Im Vergleich werden viele Unterschiede erkennbar, die darauf hinweisen, dass es sich nicht um die Vorlage handel kann.
Riss durch die linke obere Hälfte des Stiches. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |