|
Inventar Nr.:
|
GS 20328, fol. 22
|
Werktitel:
|
Jupiter und Merkur mit Philemon und Baucis |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 21. | Philemon mit seiner Baucis, als Wirth des Jupiters und Mercurs; darunter: / Accubuere Dei, quid agat cum Baucide conjux / Unus ubi villa pauperis anser opes? etc. | –– ,, –– [Jac. Jordaens] | Nic. Lawers |
nach Hollstein: | Jupiter and Mercury with Philemon and Baucis |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Nicolaes Lauwers (um 1600 - um 1652)
|
Inventor: | Jacob Jordaens (1593 - 1678)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1610 - 1652 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
49,1 x 56,2 cm (Blattmaß) 50 x 63,7 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Accubuere Dei. quid agat cum Baucide coniux Vnus vbi villæ pauperis anser opes? Hunc tamen kospitibus Domini mac lare paratis, Sed leuis annosas effugit ille manus. Vnica viuat auis ves træ cus todia villæ Talibus kospitibus nam voluiße satis.; Iacquess Iordaens inuent: et pinxit; Cum priuilegio.; Nicolaes Lawers sculpsit.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 95A(PHILEMON & BAUCIS)51 Philemon und Baucis empfangen gastfreundlich Jupiter und Merkur, die als Reisende verkleidet sind; zusätzlich kann eine Gans dargestellt sein, die bei den Besuchern Schutz sucht, als Philemon und Baucis sie schlachten wollen Sekundäre Ikonographie: 92B58(PETASUS) Petasus (Attribute Merkurs): eine geflügelte Sonnenhut Sekundäre Ikonographie: 92B58(CADUCEUS) Caduceus (Stab mit zwei Schlangen, Attribut Merkurs) Primäre Ikonographie: 41C653 Obst Primäre Ikonographie: 41A2 Hausinneres Primäre Ikonographie: 41C322 Krug, Becher, Pokal |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Kleines gestochenes Loch im Rock der weiblichen Figur rechts. Daneben Fehlstelle. Riss in der vertikalen Falte im Bereich der Inschrift. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |