|
Inventar Nr.:
|
GS 20353, fol. 28,1
|
Werktitel:
|
Die Kreuzabnahme |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 28 | Un autre morceau de la même grandeur que l’on joint à cette Passion, / & qui réprésente une descente de croix, sans nom, mais gravé / d’apres Callot par C. F. Silvestre, avec l’écriture: Functo offert nato –– deneget officü. |
nach Werkverzeichnis: | La descente de croix |
nach Werkverzeichnis: | La déposition de croix |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Charles François Silvestre (1667 - 1738)
|
Inventor: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1667 - 1738 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
11,7 x 21,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: C. F. Silvestre fecit.; Functo offert nato ... illud deneget officii.;
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73D71 die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden) Sekundäre Ikonographie: 73D662 ein oder beide Schächer an ihren Kreuzen Sekundäre Ikonographie: 73D625 die Umstehenden am Fuße des Kreuzes, unter ihnen Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von J. Callot, die eigentlich eine Radierung der unvollendet gebliebenen Serie "Die große Passion / La grande passion" vorbereitet, aber nie von Callot selbst radiert wurde. Vgl. Meaume, Edouard: Recherches sur les ouvrages de Jacques Callot. Würzburg 1924, Bd. I, S. 43f. Wie auch im Inhaltsverzeichnis des Klebebandes erwähnt, wird die Kreuzabnahme Silvestres der Serie Callots häufig hinzugefügt. |