|
Inventar Nr.:
|
GS 20353, fol. 29,8
|
Werktitel:
|
Die Darbringung Christi im Tempel |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 29 | les Mÿsteres de la passion de notre Seigneur & la vie de la Vierge, très-peti- / tes pieces; il y a 7 ovales pour la vie de la Vierge: 7 autres ronds & / 6 petits Ovales pour les mÿsteres de la passion; avec un titre de plus / grande forme, qui porte: Variae tum passionis Christi tum vitae bea- / tae Mariae Virginis. Israel ex. [nachträglicher Zusatz mit Graphit von anderer Hand: 29/17 = 200] |
nach Werkverzeichnis: | La présentation au temple |
Konvolut / Serie:
|
Das Mysterium der Passion Christi und des Lebens der Maria / Variae tum passionis Christi, tum vitae beatae Mariae virginis / Les mystères de la vie de Jésus et de la vie de la Ste Vierge / Les mystères de la passion, 20 Bll., Titelblatt, Lieure 1924-1929 III.34.679-698 / Meaume 1924 I.47.31-36 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
Verleger: | Israël Henriet (1590 - 1661)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1631 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
5 x 4,2 cm (Blattmaß)
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73B4 die Darbringung des Christuskindes im Tempel; in der Regel im Beisein Simeons (und Annas) (Lukas 2:22-39) Sekundäre Ikonographie: 12A43 der Tempel (generell) in der jüdischen Religion |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Serie zur Passion Christi und dem Marienleben wurde 1631 von Callot auf drei Platten radiert. Nach dem Tod des Künstlers 1635 ließ Henriet zwei der Platten zerschneiden, sodass fünf Platten entstanden. Die vorliegende Radierung stammt von der rechten Hälfte der zerschnittenen Platte, die bei Lieure mit "C" bezeichnet wird und auf der sich ursprünglich acht Darstellungen befanden (Kat. 691-698). |