|
Inventar Nr.:
|
GS 20353, fol. 29,14
|
Werktitel:
|
Die Kreuzabnahme |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 29 | les Mÿsteres de la passion de notre Seigneur & la vie de la Vierge, très-peti- / tes pieces; il y a 7 ovales pour la vie de la Vierge: 7 autres ronds & / 6 petits Ovales pour les mÿsteres de la passion; avec un titre de plus / grande forme, qui porte: Variae tum passionis Christi tum vitae bea- / tae Mariae Virginis. Israel ex. [nachträglicher Zusatz mit Graphit von anderer Hand: 29/17 = 200] |
nach Werkverzeichnis: | La descente de croix |
Konvolut / Serie:
|
Das Mysterium der Passion Christi und des Lebens der Maria / Variae tum passionis Christi, tum vitae beatae Mariae virginis / Les mystères de la vie de Jésus et de la vie de la Ste Vierge / Les mystères de la passion, 20 Bll., Titelblatt, Lieure 1924-1929 III.34.679-698 / Meaume 1924 I.47.31-36 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
Verleger: | Israël Henriet (1590 - 1661)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1631 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
3,3 x 4 cm (Blattmaß)
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73D71 die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden) Sekundäre Ikonographie: 73DD625 die Umstehenden am Fuße des Kreuzes, unter ihnen Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein - DD - nur Christus am Kreuz |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Serie zur Passion Christi und dem Marienleben wurde 1631 von Callot auf drei Platten radiert. Nach dem Tod des Künstlers 1635 ließ Henriet zwei der Platten zerschneiden, sodass fünf Platten entstanden. Die vorliegende Radierung stammt von der rechten Hälfte der zerschnittenen Platte, die bei Lieure mit "C" bezeichnet wird und auf der sich ursprünglich acht Darstellungen befanden (Kat. 691-698). Am unteren Blattrand sind noch die oberen Spitzen des "C", "ll" und "f" aus der Signatur "Callot fecit" zu erkennen. Ausriss der oberen linken Ecke. |