|
| Inventar Nr.:
|
GS 20328, fol. 38
|
|
Werktitel:
|
Der Hl. Ignatius von Loyola wird von einem Engel gekrönt |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 38. | Der H. Ignatius Loÿola; über ihm die h. Dreyeinigkeit samt Engeln in den Wolken. | –– ,, –– [Gerard Seghers] | –– ,, –– [Luc. Vorstermann] |
| nach Hollstein: | St. Ignatius of Loyola, praying |
| nach Werkverzeichnis: | Der Hl. Ignatius von Loyola wird von einem Engel gekrönt |
| Konvolut / Serie:
|
Der Hl. Franz-Xaver, von einem Engel gekrönt und Der Hl. Ignatius von Loyola, von einem Engel gekrönt, 2 Bll., Hollstein Dutch and Flemish XLIII.77.79 / Hollstein Dutch and Flemish XLIII.82.84 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675)
|
| Inventor: | Gerard Seghers (1591 - 1651)
|
| Dedikator: | Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675)
|
| Widmungsempfänger: | Jan van Malderen (1563 - 1633)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1622 (in der Platte) |
| Träger:
|
gröberes, helleres Papier mit einigen Einschlüssen (Buchseite) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
41,1 x 28,7 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: G. Segers pinxit.; S. IGNATIVS LOYOLA CANTABER, SOCIETATIS IESV FUNDATOR, Spiritu Prohetiæ ac ... 12. Martij 1622.; Illustr. et Reuerendissimo Dṅo, DṄO IOANNI MALDERO Eṗo Antuerpiensi, Dṅo ac suo in Christo Patri colendissimo, L.M.Q.D.D.; Lucas Vorstermann; Cum Priuilegijs.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| erwähnter Ort: | Loyola (Region) |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11H(IGNATIUS) der Gründer des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola; mögliche Attribute: Buch (mit Aufschrift: ad majorem Dei gloriam), Dämon, Drachen unter dem Fuß, Flammen, brennendes Herz, Kugel, IHS-Monogramm, Totenschädel (mit Krone), Tränen in den Primäre Ikonographie: 11G Engel Primäre Ikonographie: 11G1911 Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln Sekundäre Ikonographie: 11B die Heilige Dreifaltigkeit, Trinitas coelestis, Vater, Sohn und Heiliger Geist in der christlichen Religion Sekundäre Ikonographie: 44B1622 während der Krönung Primäre Ikonographie: 48C1613 Basis (einer Säule, eines Pfeilers) Primäre Ikonographie: 49M32 Buch (geschlossen) Primäre Ikonographie: 25I9 Landschaft mit Ruinen |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach einem verlorenem Gemälde von Gerard Seghers (gegenseitig) für den Jesuitenorden.
Kleines gestochenes Loch unten rechts im Bereich der Faltung im Gewand. |