|
Inventar Nr.:
|
GS 20353, fol. 30,5
|
Werktitel:
|
Christus am Kreuz |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 30 | Neuf pieces en hauteur, qui vont ensemble, y compris un titre, sur / lequel est gravé: Gloriosissimae Virginis Deiparae elogium etc. / toutes presque de la même grandeur, don’t le detail: / 5. un Crucifix. |
nach Werkverzeichnis: | Jésus en croix |
Konvolut / Serie:
|
Serie mit verschiedenen Themen / Différents sujets, 9 Bll., Meaume 1924 I.73.90-99 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
Verleger: | Israël Henriet (1590 - 1661)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1631 (nach Lieure 1924-1929 III) |
Entstehung der Platte: | 1622 - 1629 (nach Meaume 1924 I) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
8,6 x 6,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: INRI; Callot fecit; Israel ex.; cum priuil. Reg.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73D6 die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38) Sekundäre Ikonographie: 73D633 Longinus sticht mit einer Lanze in die Seite Christi Sekundäre Ikonographie: 73DD6411 der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes, die dicht beieinander stehen; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein - DD - die drei Kreuze |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Vgl. die Zeichnung von Callot, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV 25070, Recto). Gemäß Meaume wurde die Platte nach dem Tode Callots 1635 von Israël Henriet erworben und das Blatt mit neun weiteren Radierungen Callots, die zuvor in keinem Zusammenhang standen, zu einer Serie zusammengestellt und publiziert. Meaume ist der Ansicht, dass die Platten zwischen 1622 und 1629 geschaffen wurden, Lieure hingegen geht von einer Entstehung um 1631 aus. Vgl. Kommentar zu Inv.-Nr. GS 20353, fol. 30,1. |