|
Inventar Nr.:
|
GS 20353, fol. 40,3
|
Werktitel:
|
Folter zügelt Verbrechen |
in der Platte: | Supplicium Sceleri Frænum |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 40 | les Supplices; au haut est ecrit: Supplicium sceleri froenum; au / bas 8 vers: Voy, lecteur, –– de la forfaicture. |
nach Werkverzeichnis: | Les supplices |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
Verleger: | Israël Henriet (1590 - 1661)
|
Verfasser (Inschrift): | Michel de Marolles (1600 - 1681)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1624 (nach Meaume 1924) |
Entstehung der Platte: | 1634 (nach Lieure 1924-1929) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
11,7 x 22,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Supplicium Sceleri Frænum; Iac. Callot. Fe.; Voy, lecteur, comme la Justice Par tant de supplices divers, Pour le repos de L'uniuers, Punit des meschant la malice, Par l'aspect de ceste figure Tu dois tous crimes eviter, Pour heureusement t'exempter Des effectz de la forfaicture.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 44G33 Folter Primäre Ikonographie: 44G34 Todesstrafe, Hinrichtung Primäre Ikonographie: 25I144 Platz, zentraler Platz, Sternplatz etc. Primäre Ikonographie: 44G321(GALLOWS) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: Galgen Primäre Ikonographie: 31E23621 gewaltsamer Tod durch Enthauptung Sekundäre Ikonographie: 31E23121 gewaltsamer Tod durch Verbrennen am (Marter-)Pfahl, auf dem Scheiterhaufen Primäre Ikonographie: 42B81 ungezogene Kinder schlagen, verprügeln |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von J. Callot (gegenseitig), London, British Museum (Inv.-Nr. 1861,0713.3). Der Zustand lässt sich nicht eindeutig bestimmen. Der Turm im Hintergrund links der Mitte scheint nur zwei Fenster aufzuweisen, was gemäß Lieure dem zweiten Zustand (von insgesamt acht Zuständen) entspricht. Im dritten Zustand wäre hingegen ein drittes Fenster angedeutet. Die Hilfslinien für die Inschrift am unteren Rand sind auf dem vorliegenden Blatt jedoch durch Abnutzung der Platte nicht mehr zu sehen, was bei Lieure im vierten Zustand der Fall ist. Unten rechts Rötelspuren. |