Inventar Nr.: GS 20353, fol. 64,2
Werktitel: Die Rast der Zigeuner [historischer Titel]: Die Vorbereitungen für das Festessen
Hist. Inhaltsverzeichnis: 64.65. | les 4 pieçes appellées: les Bohemiens; chacune avec deux vers / au haut de l’estampe.
nach Werkverzeichnis: La halte des bohémiens: Les apprêts du festin
Konvolut / Serie: Die Zigeuner / Les bohémiens, 4 Bll., Lieure 1924-1929 II.23.374-377 / Meaume 1924 I.322.667-670
Beteiligte Personen: Künstler/-in: Jacques Callot (1592 - 1635)
Datierung:
Entstehung der Platte:1621 - 1631 (nach Kat. Nancy 1992)
Technik: Radierung
Maße: 12,5 x 23,9 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Au bout du comte ils treuuent pour destin Qu'ils sont uenus d' Aegipte a ce festin.; Callot fe.
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 46A81(GIPSIES)   umherziehende Gemeinschaften: Zigeuner
Primäre Ikonographie: 41CC25   Essen kochen - CC - im Freien
Primäre Ikonographie: 41CC2511   (Brat-, Grill-)Spieß - CC - im Freien
Primäre Ikonographie: 43C51   Kartenspiele
Primäre Ikonographie: 42A2   Niederkunft, Geburt
Primäre Ikonographie: 42A24   Hebamme
Primäre Ikonographie: 42F34   den Tisch decken
Primäre Ikonographie: 31A571   sogenannte mütterliche Fürsorge, Entlausung
Anmerkungen:
Kommentar: In der oberen linken Ecke Fehlstelle.


Literatur:
  • Meaume, Edouard: Recherches sur les ouvrages de Jacques Callot. Würzburg 1924, S. 324, Kat.Nr. 670 II(IV).
  • Lieure, Jules: Jacques Callot. Deuxième Partie. Catalogue de l'oeuvre gravé. Tome II. Paris 1927, S. 26, Kat.Nr. 377 II(II).
  • Heckel, Brigitte (u.a.): Jacques Callot. 1592-1635. Ausstellungskatalog. Nancy, Musée historique lorrain. Paris 1992, S. 285, Kat.Nr. 347.

Siehe auch:


  1. GS 20349, fol. 54,4: Die Rast der Zigeuner [historischer Titel]: Die Vorbereitungen für das Festessen
  2. GS 20349, fol. 54,3: Die Rast der Zigeuner [historischer Titel]: Die Vorbereitungen für das Festessen
  3. GS 20353, fol. 64: 64.65. | les 4 pieçes appellées: les Bohemiens; chacune avec deux vers / au haut de l’estampe.


Letzte Aktualisierung: 14.11.2022



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum