|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.883, [fol. X]
|
Werktitel:
|
Die Personifikation der Arglosigkeit triumphiert über die Ungerechtigkeit vor einem Altar, darüber die Wappen des Herzogtums Chevreuse und Rohan |
nach Werkverzeichnis: | Figure allégorique, des couronnes à la main droite, dirigée vers une sorte (IFF 220)
de mausolée. Armoiries. Vers la gauche, autre figure allégorique, un
masque près d'elle |
nach Werkverzeichnis: | La Candeur triomphant de l'Injustice qui paroist (IFF 336)
abattue au pied d'un autel sur lequel sont placées les armes
de la Maison de Lorraine et de Rohan |
Konvolut / Serie:
|
Tableaux historiques ou sont gravez les Illustres François et Etrangers de l'un et de l'autre sexe, 115 Bll., IFF 17e siècle III.272.219-334 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Pierre Daret (1604/1605 - 1678)
|
Verleger: | Louis Boissevin (um 1610 - 1685)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1654 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
20,5 x 13 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Dilexisti iustitiam, et odisti iniquitatem: Psal. 44.; Daret In. et coelauit. 1654.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Frankreich, Paris |
IconClass:
|
57AA gutes und böses Verhalten, moralische Vorzüge (entgegengesetzte Konzepte) 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 57A6131 Arglosigkeit, Unschuld, Freimütigkeit, Naivität 59CC2 Ungerechtigkeit; Ripa: Ingiustitia 47I2133 Lamm |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Anders als im Werkverzeichnis beschrieben, erschient die allegorische Darstellung hier nach der Widmung, nicht zwischen Titelblatt und Widmung. Leichte bräunliche Verfärbung im oberen Teil des Blattes, vermutlich entstanden durch eine eingedrungene Flüssigkeit. |
Foliierung: |
Die Seite hat keine Foliierung. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.