|
Inventar Nr.:
|
GS 20353, fol. 79,1
|
Werktitel:
|
Serientitel mit Sulaiman I. und dem Wappen der Medici |
in der Platte: | Il Solimano, tragedia del Co[nte] Prospero Bonarelli al ser[enissi]mo Grand Duca di Toscana |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 79 - 81. | la Tragedie de Soliman en 5 morceaux en largeur chifrés, et / le titre, sur lequel est écrit: il Solimano Tragedia etc. / la 5me pieçe réprésente une incendie, avec grand meurtre & / sédition au milieu de la place. |
nach Werkverzeichnis: | Frontispice de Soliman |
Konvolut / Serie:
|
Solimano / Soliman / Süleyman, 6 Bll., Titelblatt, Lieure 1924-1929 II.17.363-368 / Meaume 1924 I.204.434-439 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
Verfasser (Textvorlage): | Prospero Bonarelli (1588 - 1659)
|
erwähnte Person: | Cosimo II. Großherzog der Toskana (1590 - 1620)
|
Dargestellte:
|
Sulaiman I. Sultan des Osmanischen Reiches (1494 - 1566)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1619 - 1620 (nach Kat. Nancy 1992) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
19,8 x 13,8 cm (Blattmaß) 24,2 x 32 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Quindi e'l mio lume offeso.; IL SOLIMANO TRAGEDIA DEL CO. PROSPERO BONARELLI AL SER.MO GRAN DVCA DI TOSCA NA; Iac. Callot Fa. in aqua fort;
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41D221(TURBAN) Kopfbedeckung: Turban Primäre Ikonographie: 44B192 Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt) Primäre Ikonographie: 45L311 Kriegs- oder Schlachttrophäe Primäre Ikonographie: 45C22 Rüstung, Panzer Primäre Ikonographie: 45C1 Waffen Primäre Ikonographie: 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol Primäre Ikonographie: 45H Schlacht, bewaffnete Auseinandersetzungen (generell) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Radierung wurde als Titelblatt geschaffen für die Tragödie "Il Solimano" von Prospero Bonarelli (Florenz, Pietro Cecconcelli, 1620). Callot benutzte für den Serientitel eine Platte, auf die er zuvor eine Seeschlacht zwischen zwei Galeeren radiert hatte (Lieure 1924-1929 II.1.300-301). Am unteren Rand ist daher noch schwach die Inschrift der Seeschlacht zu sehen.
Die vorliegende Radierung weist links rote Farbspuren auf. Oben auf der Radierung und oben links auf dem Untersatzpapier bräunliche Verfärbungen, entstanden durch eine eingedrungene Flüssigkeit. Auf das Untersatzpapier ist mit Feder in Schwarz ein Rahmen gezeichnet worden, bestehend aus einer schmalen und einer breiten Einfassungslinie. Ausriss der oberen Ecken des Untersazpapiers, links hinterlegt. |
Montierung: |
Die Radierung ist auf ein Untersatzpapier kaschiert, das an den Ecken auf die Buchseite geklebt wurde. |