|
Inventar Nr.:
|
GS 20353, fol. 95,5
|
Werktitel:
|
Flusslandschaft mit Bäumen und Entenjäger |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 95 ~ 97 | Suite de paisages; il y en a sont 23 pieçes, avec les titres: Divers / paisages mis en lumiere par Isruel, dediez à Msgr. Louis / de Crevant Marquis Dhumieres; et: Liure de divers paisages / mis en lumiere par Israel. [nachträglicher Zusatz darüber mit Graphit von anderer Hand: 95/2 = 500] |
nach Werkverzeichnis: | Paysage marécageux |
Konvolut / Serie:
|
Verschiedene Landschaften / Buch mit verschiedenen Landschaften / Diverses paisages / Livre de divers paisages / Livre de paysages, 22 Bll., Meaume 1924 II.474.1098-1120 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Inventor: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
Verleger: | Israël Henriet (1590 - 1661)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1630 - 1661 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
8,8 x 17,1 cm (Blattmaß) 7,9 x 16,4 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Israel ex.
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25H21 Wasserlauf Sekundäre Ikonographie: 43C114 Jäger Primäre Ikonographie: 25F36(DUCK) Wasservögel: Ente Sekundäre Ikonographie: 25G3 Bäume Primäre Ikonographie: 25I2 Dorf Primäre Ikonographie: 47I221 Vieh hüten; Hirt, Hirtin, Schafhirt, Schafhirtin, Kuhhirt etc. |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Félibien berichtet, dass Gaston d’Orléans Jacques Callot in Lothringen besuchte und der Künstler ihm 42 Landschaftszeichnungen zeigte, an denen er gerade arbeitete. Vermutlich handelt es sich bei diesen Werken um die Federzeichnungen, die sich in einem Album in der Devonshire Collection in Chatsworth erhalten haben (Ternois 1272-1313). Ternois schreibt die Zeichnungen Callot zu, Griffiths und Chapman hingegen nur dem Umkreis Callots. Vgl. Heckel, Brigitte (u.a.): Jacques Callot. 1592-1635, Ausstellungskatalog. Nancy, Musée historique lorrain. Paris 1992, S. 307; Griffiths, Antony; Chapman, Hugo: Israel Henriet, the Chatsworth Album and the Publication of the Work of Jacques Callot. In: Print Quarterly 30 (2013), S. 288.
Die Zeichnungen dienten wohl unter anderem als Vorlage für einige Platten der Serie, die bei Meaume als „Livre des paysages“ verzeichnet ist. Die Serie umfasst 22 Blatt: zwei Titelblätter, einen „Untertitel“, zwei „avertissements“ und 18 Landschaften. Meaume schreibt das erste Titelblatt (Meaume 1098) und die meisten Landschaften François Collignon zu. Zwei Platten geben Israel Henriet als Radierer an (Meaume 1105, 1107). Meaume erwähnt zudem Noblesse, Della Bella, Henriet, Silvestre und Goyrand als in der Forschung vorgeschlagene Stecher der Serie.
Die Serie wurde gemäß Meaume in drei Auflagen publiziert: 1) von Israel Henriet mit dem ersten, von Collignon radierten Titelblatt und 20 Blatt, unnummeriert. 2) von Nicolas Langlois mit einem anderen, von Jean Mariette nach einer Vorlage von Michel Corneille gestochenen Titel (Meaume 1099), zwei avertissements und 20 Landschaften, mit Ausnahme des Titels alle nummeriert. 3) von Jean Mariette in einer ähnlichen Edition wie die zweite. |
Montierung: |
Der Stich ist an sechs Punkten, in den Ecken und am oberen und unteren Rand mittig, auf die Buchseite geklebt. |